Mit Ratgebern aus der Finanzkrise
Noch nie erfreuten sich Wirtschafts-Ratgeber so großer Beliebtheit wie im Moment, in Zeiten der Finanzkrise. Jeder möchte wissen, was genau dort eigentlich geschehen ist und wie er sich selbst gegen die Folgen schützen kann. Die Ratgeber der Finanzkrise versuchen, verständlich aufzuschlüsseln, was sich damals hinter den Fassaden der Bankgebäude abspielte.
Es bleibt ein schwarzer Tag in der Geschichte der globalen Finanzwirtschaft: der 15. September 2008. Es war der Tag, an dem die amerikanische Investment-Bank Lehman Brothers Inc. Insolvenz anmeldete und damit den lange ausstehenden Ausbruch der Subprime-Krise, der aktuellen Finanzkrise, herbeiführte. Schlagartig fielen Aktienkurse, Rohstoff- und Immobilienpreise sowie die Bewertungen von Hedge-Fonds und Private-Equity-Unternehmen ins Bodenlose. Die gesamte Welt stürzte sich in aussichtslos erscheinende Rettungsaktionen für Banken und Finanzmärkte, doch es half nichts: Auch Merrill Lynch, Goldman Sachs, Morgan Stanley und das weltweit größte Versicherungsunternehmen AIG mussten kurz darauf Insolvenz anmelden. Doch wie kam es zu diesem dramatischen Einsturz in der Finanzwelt?
Die Ursachen der Finanzkrise
Alle Ratgeber sind sich dabei einig: Die Ursachen für die Finanzkrise sind sehr vielschichtig und gehen auf jahrelanges, risikofreudiges Fehlverhalten zurück. Alles begann mit einer Senkung des US-Leitzinses in Folge des Einbruchs des Aktienmarktes und der Anschläge vom 11. September 2001. Ziel dieser Aktion war es, die US-Konjunktur anzukurbeln. Und das Konzept ging auf: Die Arbeitslosigkeit sank, die Löhne stiegen und die Bürger waren bereit, mehr zu investieren. Immer mehr Menschen kauften Wohnungen und Häuser. Dieser Run auf den Immobilienmarkt trieb die Preise hoch. Viele Käufe wurden – ohne entsprechende Sicherheiten – auf Kredit getätigt.
Subprime-Kredite, Kredite an Verbraucher, deren Kreditwürdigkeit auf Grund eines geringen Einkommens eher fragwürdig ist, führten dazu, dass auch Niedrigverdiener sich bereitwillig dem Hausbau zuwandten. Niedrige Zinsen am Anfang, mit steigender Tendenz, machten es möglich. Und wer den Kredit nicht zurückzahlen konnte, verkaufte das Haus auf dem boomenden Markt oder überließ es der Bank. Auf diese Weise wurde lange Zeit mit Geld gehandelt, das es real nicht gab. Eine Immobilienblase entstand – und sie drohte, jeden Moment zu platzen! Jedem Leser eines Ratgebers zur Finanzkrise wird rückblickend sofort klar, dass das niemals gut gehen konnte. Doch anstatt Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, spekulierten die Kreditinstitute weiter und erhofften sich noch höhere Gewinnausschüttungen.
Der Ausbruch der internationalen Finanzkrise
Doch 2004 stagnierte die Konjunktur plötzlich. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechterte sich, Menschen verloren ihren Job und immer weniger von ihnen konnten die Kredite zurückzahlen. Damit nahm die Subprime-Krise, die gegenwärtige Finanzkrise, ihren Lauf: Immer mehr Kredite fielen aus und aufgegebene Häuser überschwemmten den Immobilienmarkt, was wiederum den Immobilienpreis drückte. Andere, in Verzug geratene Kreditinhaber konnten ihre Häuser immer schlechter verkaufen und so fielen auch ihre Kredite aus – ein Dominoeffekt!
Um sich selbst zu schützen, bündelten die Banken Kredite zu Kreditbündeln, die international gehandelt wurden. Der Weiterverkauf von Krediten ist eine gängige Praxis, jedoch mischten sich in die Kreditbündel immer mehr faule Subprime-Kredite. So übertrug sich das Kreditproblem auf den internationalen Finanzmarkt und verursachte einen regelrechten Flächenbrand. Die Banken begannen einander zu misstrauen, Anleger waren immer weniger bereit, zu investieren und beachtliches Kapital wurde zurückgezogen. Die Banken gerieten in Zahlungsschwierigkeiten und mussten – siehe Lehman Brothers – bald Insolvenz anmelden. Liest man dies in den Ratgebern zur Finanzkrise, schüttelt man den Kopf, empfindet Unverständnis und auch Wut über ein derart kurzsichtiges Verhalten. Doch die Krise ist Fakt und nun geht es darum, die globalen und persönlichen Folgen einzudämmen.
Die Folgen der Finanzkrise
In den USA führte der Zusammenbruch der großen Banken zu einem Einbruch des bis dahin starken Dollars. Grund dafür ist, dass ausländische Investoren schnellstmöglich ihr Kapital abzogen. Zurückhaltender Konsum, steigende Arbeitslosenzahlen und eine Rezession der US-Ökonomie waren die Folge. Und auch in Deutschland bekamen wir die Auswirkungen der Subprime-Krise zu spüren. Daniel Gros und Sonja Sagemeister haben sich in „Nachkrisenzeit“ mit den Folgen beschäftigt und sich die Frage gestellt, wie es nun nach der Krise weitergehen soll. Auch Friedrich Merz und Wolfgang Clement sind der Frage „Was jetzt zu tun ist“ in ihrem gleichnamigen Buch nachgegangen.
In den Ratgebern zur Finanzkrise erfahren Sie nicht nur, was in der Wirtschaft geschehen muss, sondern auch, was Sie persönlich für Ihre Krisenvorsorge tun können. Die nächste Krise kommt bestimmt – und nur wer rechtzeitig vorsorgt, geht am Ende nicht als Verlierer daraus hervor. Erfahren Sie, wo und wie Sie Ihr Geld am besten anlegen, welche Investitionen sich lohnen und ob Sie in Immobilien investieren sollten oder lieber nicht. Alle Formen der Anlage werden durchgesprochen und mit ihren Vor- und Nachteilen erläutert. So finden Sie Ihren ganz persönlichen Finanzkrisen-Vorsorgeplan.
Mehr zum Thema Finanzkrise und Geldsystem lesen Sie auch in unserem Interview mit dem Experten Raimund Brichta.
Diese Wirtschaftsbücher und Finanz-Ratgeber empfehen wir Ihnen:
- Börse für Dummies
- Cashkurs: So machen Sie das Beste aus Ihrem Geld
- Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft
- Das Kapital im 21. Jahrhundert
- Das liebe Geld
- Denkfehler, die uns Geld kosten
- Der Crash ist die Lösung
- Der Crash kommt
- Der globale Minotaurus: Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft
- Der größte Raubzug der Geschichte
- Der Staatsbankrott kommt!
- Die Alchemisten
- Die Euro-Lügner
- Die Herren des Geldes
- Die Inflation kommt
- Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft
- Die Wahrheit über Geld
- Die Wirtschaftstrends der Zukunft
- Dieses Mal ist alles anders: Acht Jahrhunderte Finanzkrisen
- Finanzkrise: Geld, Gier und Gerechtigkeit
- Geplanter Verschleiß
- Geschlossene Gesellschaft: Ein Reichtumsbericht
- Hybris - Die überforderte Gesellschaft
- Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist
- Kopf schlägt Kapital
- Markt ohne Moral
- Mittelstandsmanagement
- Nachkrisenzeit
- Profitwahn: Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt
- Revolution oder Evolution: Das Ende des Kapitalismus?
- Showdown: Der Kampf um Europa und unser Geld
- The Big Short: Wie eine Handvoll Trader die Welt verzockte
- Unterm Strich
- Verfallssymptome
- Warum am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist
- Warum manche Länder reich und andere arm sind
- Was bin ich wert? - Eine Preisermittlung
- Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0
- Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart
Wenn Sie lesen wollen, welche Auswirkungen die Finanzkrise auf das Leben Einzelner hat, empfehlen wir Ihnen "Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten" von Jess Walter. Lesen Sie außerdem den spannenden Polit-Thriller "Montecristo" von Martin Suter
Literaturtipp der Woche
Als der junge Daniel von seinem Vater zum „Friedhof der vergessenen Bücher“ mitgenommen wird, hat er keine Ahnung, dass dieser...
Top-Thema
Karriere machen bedeutet heute nicht mehr nur, nach finanzieller Unabhängigkeit, Sicherheit und Anerkennung zu streben. Wer Karriere macht, der möchte in der Regel auch Selbstverwirklichung erlangen. Doch was bedeutet das eigentlich?