Franz Josef Wagner
Franz Josef Wagner (Jahrgang 1943) ist ein deutscher Journalist und Kolumnist der Boulevard-Zeitung BILD und der Wochenzeitung Welt am Sonntag. Wagner wurde zwei Jahre vor Kriegsende im Protektorat Böhmen und Mähren geboren und wuchs als Sohn einer Handarbeitslehrerin in Regensburg auf, wo er die Klosterschule besuchte. Nachdem Wagner die Abschlussprüfung nicht bestanden und die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, schlug er sich einige Jahre lang mit Gelegenheitsjobs durch, bevor er über ein Volontariat bei der Nürnberger Zeitung zum Journalismus kam. Seit 1966 war Franz Josef Wagner beim Axel-Springer-Verlag tätig, arbeitete als Kriegsberichterstatter und Chefreporter für die BILD-Zeitung. Des Weiteren betätigte er sich als Ghostwriter unter anderem für Udo Jürgens und Franz Beckenbauer. Nach dem Wechsel zum Burda-Verlag 1988 wurde Wagner Chefredakteur für die Boulevard-Zeitschrift „Bunte“ und entwickelte hier die Zeitschriften Elle und Super-Illu. 1991 wurde er selbst Chefredakteur der Zeitung „Super!“, die als Konkurrenz zur BILD-Zeitung aus Ost-Deutschland konzeptioniert war. In diesem Revolverblatt sorgte er unter anderem mit der Schlagzeile „Angeber-Wessi mit Bierflasche erschlagen – Ganz Bernau ist glücklich, daß er tot ist“ (3. Mai 1991) für Furore. Seit 1998 arbeitete Franz Josef Wagner wieder für den Axel-Springer-Verlag und als Chefredakteur der B.Z. und der „B.Z. am Sonntag“. Diesen Posten verlor er jedoch, als er in einem Artikel Franziska van Almsick verleumdete. Inzwischen hat er sich als Kolumnist der Springer-Blätter einen Namen gemacht, schreibt „Post von Wagner“ für die BILD und „Wagners Welt“ für die Welt am Sonntag. „Post von Wagner“ wurde 2002 mit der „Goldenen Feder“ vom Bauer-Verlag ausgezeichnet. Außerdem hat Franz Josef Wagner mehrere Romane veröffentlicht. Nach „Das Ding“ (1978), „Im September, wenn ich noch lebe“ (1979), „Big Story“ (1982) und „Wolfs Spur“ (1984) erschien 2010 dann das Buch „Brief an Deutschland“, die umstrittenen Memoiren von Franz Josef Wagner, eine Abhandlung über 70 Jahre deutscher Zeitgeschichte aus der Sicht des Journalisten und Kolumnisten.
Top-Thema
Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.