Hans J.Ch. von Grimmelshausen
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622 – 1676) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, der mit seinem Schelmenroman „Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ in die Weltliteratur eingegangen ist. Grimmelshausen stammt aus einer verarmten Adelsfamilie, die aus dem thüringischen Grimmelshausen ins hessische Kinzigtal gekommen war. Sein Großvater legte den Adelstitel 1592 ab. Über die ersten 25 Jahre des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gibt es keinerlei schriftlichen Dokumente. Man weiß jedoch, dass er nach dem Tod seiner Eltern in Gelnhausen blieb und dort die örtliche Lateinschule besuchte. Nachdem die Stadt im Dreißigjährigen Krieg verwüstet worden war, floh Grimmelshausen vermutlich nach Hanau und kämpfte im Alter von 17 im Regiment des kaiserlichen Obristen Hans Reinhard von Schauenburg. Später diente er zunächst als Schreiber in der Regimentskanzlei und dann als Kanzleisekretär im Regiment des Obristen. 1649 beendete er den Kriegsdienst und trat zum katholischen Glauben über. Er heiratete die Tochter eines Regimentswachtmeisters und nahm den Adelstitel seiner Familie wieder an. Zwischen 1649 bis 1661 war von Grimmelshausen Guts- und Burgverwalter der Familie von Schauenburg und versuchte sich dann als Gastwirt und später als Steuereintreiber. Wann genau er die Tätigkeit eines Schriftstellers aufnahm, ist nicht bekannt, doch alle seine Werke erschienen in seinen letzten zehn Lebensjahren, sodass davon ausgegangen werden kann, dass er etwa 1666 mit dem Schreiben begann. Fast alle seine Bücher, auch das berühmte „Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ erschienen unter Synonymen und von ihm selbst sind weder Manuskripte noch Tagebücher oder Briefe erhalten. Das Gesamtwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen umfasst neben dem „Simplicissimus“ weitere Werke satirischen Charakters („Schwarz oder weiß oder die Satirische Pilgerin“, „Der teuflische Michel“, „Die verkehrte Welt“) und drei Kunstromane. 1676 starb von Grimmelshausen in Renchen im Kreise seiner Familie.
Top-Thema
Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges entwickelte sich im Barock eine starke Gegensätzlichkeit. Diesseits und Jenseits, Lebenslust und Vergänglichkeit standen sich gegenüber. Was können wir daraus heute noch lernen?