Fischer Taschenbuch
Der Fischer Taschenbuch Verlag hat seinen Ursprung in der „Fischer Bücherei“, die 1952 erstmals Taschenbücher herausbrachte. Diese Art von Büchern sollte dank ihres niedrigen Preises von einer Mark und neunzig Pfennig einer breiten Leserschichten zugänglich sein. Das Symbol des Verlages, die drei Fische, wurde bereits von Beginn an verwendet. Der Titel des ersten Bandes hieß „Brücke von San Luis Rey“ von Thornton Wilder. Bereits vor der Auslieferung war er durch Vorbestellungen im Umfang von 50.000 Stück nahezu vergriffen.
Im Vergleich zu anderen Taschenbuch-Verlagen wagte Fischer thematische Neuheiten im Taschenbuchformat: Sachbücher, Wissenschaftstitel und Enzyklopädien gehörten nun zum Bestand. Noch 1952 wurde die Reihe „Bücher des Wissens“ publiziert, die Werke zu Themen der Psychologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Politik enthielt. Der erste Titel „Einstein und das Universum“ enthielt sogar ein Nachwort von Albert Einstein
1965 erweiterte sich das Repertoire des Fischer Taschenbuch Verlags um die Bände „Fischer Weltgeschichte“, die eine globale Sicht auf die Vergangenheit eröffneten. Seine offizielle Geburtsstunde hatte der Verlag Fischer Taschenbuch, wie er bis heute besteht, im Jahr 1966. Damals wurde Fischer Taschenbuch als eine GmbH und Tochterunternehmen des S. Fischer Verlags gegründet. Das das erste Taschenbuch mit dieser Prägung wurde allerdings erst im zweiten Halbjahr 1971 veröffentlicht; vorher erschienen die Bücher weiterhin unter der Bezeichnung „Fischer Bücherei“.
Das berühmte Buch von Alice Schwarzer, „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“, sowie Herbert Gruhls „Ein Planet wird geplündert“ gehörten zur bedeutenden politischen Reihe der späten 60er und den 70er Jahre des Fischer Taschenbuch Verlags. 1994 nahm der Verlag dann auch Kinder- und Jugendliteratur unter dem Namen Fischer Schatzinsel mit in sein Programm auf. Die berühmtesten, bekanntesten und wichtigsten Werke der Weltliteratur wurden 2008 in der Reihe „Fischer Klassik“ publiziert. Längst ist der Fischer Taschenbuch Verlag mehr als nur eine schnelle Informationsquelle für wenig Geld geworden. Durch seine breite Palette an Themen spricht der Verlag ein breitgefächertes Publikum an und behauptet sich seit mehr als 50 Jahren auf dem Markt.
Top-Thema
BookCrossing ist der neue Trend unter Viellesern und Bücherfreunden: Hat man ein Buch ausgelesen, wird es freigelassen, um anderen Freude zu bereiten. Wie BookCrossing funktioniert und wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.
Top-Thema
Restaurantführer sind heilige Bücher für Genießer und Feinschmecker, die sicher gehen wollen, dass sie ihre hohen Ansprüche in Restaurants berücksichtigt finden. Drei große Namen spielen dabei eine richtige Rolle. Wir haben sie unter die Lupe genommen.